Komm

Komm Herz, komm herzu, Herzugekommene, komm,

im Striezizimmer darf das und dies verwachsen

 

abgebogen von der Quetschung in den Quatsch

ändern sich die Pronomen und Formatvorlagen

 

ungebührlich sakral liegt ein Nasa-Bohrer

am prophylaktischen Lacktisch

 

sei mein Flabbergast, sehn wir an: einander

in wundervoll alterndem Fleisch und

schlafen wir darin zusämmchen

 

heben das Deck, rezitieren:

Der Kranich, der Kranich,

der kriecht keine Panich!

 

(aus dem gerade frisch erschienenen Band
Karin Fellner „eins: zum andern“, parasitenpresse, Köln 2019)

Werbung

die Zeit ist keine Strecke

Lamellen über und um, ein hochdimensionales
Akkordeon, ist das „Zeit“?

der Apfelkern lodert auf
zum Baum, prallt zurück in die Blüte.

der Dreh in allen Sachen, sagst du, sind die Löcher,
denn drin geht etwas auf, geht’s auf
das Wind-o, Windaug, nichtsnutzig, n–ts

schon komisch „davor“ und „danach“ zu sagen, sagst du, wenn
wir inmitten der großfenster-/väterlichen Verbrechen herumstehn und –

das Papier macht viel Lärm.

krachend dadadam marschieren Blaskapellen
hindurch, schwarzweiß betresst.

mit Balkencodes sorgt das Papier für Ohordnung
(es hält sich für unschuldig),

verlegt Repetiergewehre.

 

durchs Papier geht ein Bruch
(sagt man das so auf Deutsch?),

ein Freudenausbruch, ein Schuss, Schösslinge wachsen im Takt.

„auf einem Auge taub, biete ich Raum für Schnee.“

davon sprach das Papier, aber an anderem Ort.

 

jenes Papier, in das sie später Blutwurst schlugen
(Mittelrauwert 25).

jenes Papier, das brannte, von der Spucke der Bäume.

„wo wir in Reserve liegen, nehme ich Abschied von Euch, geliebte Papp-

Kameraden“. jetzt schwelgt das Papier.

 

(Errata letzte Zeile: „schweigt“ statt „schwelgt“)

 

(Karin Fellner)

ein-aus-fädeln

im Musterkoffer, Chenille, sitzt Ich unter andern und lernt, sich zu stauchen, zu dehnen, wechselwirkt mit Kapseln, franst aus, gerät zwischen Scheren, wird versäubert, fragt: was, was hab ich vergessen?

zuvor war was gefallen, hoch aus stofflosem Grund, ballte, stülpte nach außen, schied oben von unten und verdickte, auf Spannung gehalten, faltete sich in Zeit, ward Ich, zum Durchschlag bereit.

rasch wird Ich abgespult durchs elektrifizierte Gehäuse, ist Stückware jetzt, perforiert von Schnäbeln, sie singen Verbindung, verwickeln aber die Sinne, Ich entsinnt sich nicht, wohin Rückfäden gingen.

fleckig ist Ich geworden, will Regulatoren entrinnen, flieht in Rüschen, Gebinde des Wendens, von Heißmangel flach, wird Ich gefragt, ob es Kokon werden wolle oder doch Knopflochraupe.

rückwärts ist keine Mitte, wenn Stoffe fallen, heben mehrfach inverse Säume sich auf, Ich, ungewirkt, wirkungslos, lose, springt aus dem Koffer, dem Kopf, entnimmt sich, begeht Verz-t.

 

(Karin Fellner)

Log (Part 2)

[…]

Was ist noch nicht gesagt?

wenn einer rotnackig schreit, wenn daraus viele werden,

wenn viele rotnackig schreien, wenn sich der Bildschirm mit

schreienden Rotnacken füllt, was

fragen? Sagen?

sagst Du?

Dass es abends besser wird. Wenn die To-Do‘s

schweigen. Wenn Stille einkehrt. Nur im Fenster

übern Hof brennt noch Licht. Deine Nachbarin

macht sich bereit für den Schlaf.

Kleinere Nachbarn auch, unter ihnen Pferde, 2 Millimeter groß,

wohnen im Innenhof des Innenhofs, sie

reparieren alles,

Janusaugen, Aras, Kinderarme, Amseln.

Träumen vom Eozän, als einst Vögel Pferde fraßen.

5000 Lichtjahre entfernt entstehen

Sterne in Wänden aus dunklem Staub.

Nur unsere Götter kreisen um Sex und Macht.

sechs mal acht, sechs mal acht

Körner, 3-D-Puzzle-Götter. Die wachsen immer nach.

Mit donnerndem Applaus.

Auch in Paradise, Las Vegas, ist

„nie ein Eden gewesen“. Fehler im evolutionären

System: der Verbrennungsmotor.

:essen verdauen ausscheiden:

Hab ich da was verwechselt?

:ansaugen, verdichten, arbeiten, ausstoßen:

So funktioniert das Getriebe der Harpyien,

der Dunkeln,

Beine und Zehen sind blassgelb

der Schnellfüßigen, Schnellflügligen:

Sie tut nix. Sie will nur spielen

eia, look alive!“

„Wait“: Du, ja du, dünnweißes Seelchen, dazu verdammt,

immerfort dasselbe zu tun, Schnee von gestern

in gefrorenen Regen zu verwandeln.

„Der Grund ist das, was uns antreibt.“

Der Grund schlägt Wurzeln, schlägt einen Purzelbaum.

Janus muss Jain dazu sagen. Muss Rain machen, hey:

„Diesmal wird uns niemand aufhalten!“

Gestrandete treiben vorbei.

Janus rotiert mit vier Augen:

Zweiäuglein, was siehst du in dem dunklen Ding?

Eine Camera obscura. Eine Unwucht.

Einen Raum im Raum, durch den du läufst,

kämpfst in Arenen gegen künstliche Intelligenz,

kommen dir Tränen bei einer Handvoll Leute,

die suchen ein Land umzustimmen mit Gesang.

(Wie nostalgisch, ich weiß.)

nun, dies hat für den Rest meines Kopfs zu sein:

kein Punkt, ein Loch in der Wand,

ganz durch die Schale des Denkens.

Denk an die Geometrie dieser Straßen, Siegesstraßen,

– 3-D-Puzzle, die wachsen immer nach ‒

Du spielst, du gewinnst. Du spielst, du verlierst.

Du spielst. Dazwischen wirst du angemahnt:

„Opfere deine Haltung. Finde zu neuem Wachstum.“

Sag, was ist seltener als eine totale Finsternis bei Supermond?

Ich weiß nicht. Komm, wir satteln

die 2-Millimeter-Pferde und reiten

hūhū – in den über und über roten Erduntergang.

 

(LOG, Part 2,
von Sabina Lorenz & Karin Fellner;
dieser Text entstand für die Kooperationslesung 2017,
organisiert von Ayna Steigerwald und Tristan Marquardt)

Log (Part 1)

 

Setzt du einen Punkt?

Was kann ich setzen, besetzen, wenn jeder Punkt

von Mengen durchlaufen wird, von möglichen Winden und …

von Sonnenaufgängen, Prozessen,

von Kausalitätsketten, weiter und weiter, bis

das letzte Ereignis der Kette ausgelöst wurde …

Was folgt aus dem letzten Ereignis?

Abends wird es besser

Ein Punkt mit Dimension null

ein steinerner Janus

wachsen draus Augen, Inseln

sta-stammeln Körniges

im Eiland, eine Sandbox, versandet zu Komplizen

gegen Gestrandete. Was sehen die, die draußen stehen?

draußen vor der Box, dem Bus, dem Boot –

(ich zitiere Carolin Emcke):„ die da draußen stehen,

sehen weder die Angst noch

sehen sie überhaupt, dass das Menschen sind.

Sie brüllen sie an, als wären es Invasoren.“

Schau aus dem Fenster. Da wird eine Gottesanbeterin

„Eia, inniger Gruß!

Eia, süße Umarmung!“

totgefahren. Arms. Armas. Armi. Kämpfende Kinder

schneiden sich vor deinem Haus die Kehle durch.

Brachial. Heißt: den Arm betreffend, lern ich,

wie fuchteln, stemmen, schließen.

Möcht ich das Armsein lernen, Dich in die Amselgedanken

schließen, bis Pronomen, wir, sie, sich auftun –

– sieh: sie stehen vor der Tür, entschließen

sich zur Sichtbarkeit, die Worte, die Gesten

kennen wir, als stammten sie aus unserer

eigenen Erinnerung.

Eine Erinnerung lang war ich Rekrut,

durch ein Behelfshaus stolpernd, wo

jemand belferte: „Stramm, strammer, look alive!“

„Sounds about right“

Was tust du? Bewaffnest du dich? Gehst du

antike Götter feiern? Später

feiern die Götter sich selbst, mit Bonmots und Bonbons.

Zum Toast nimmt einer die Erde, schlägt sie lässig auf

die Spitze, à la Kolumbus:

„Der Unterschied ist, meine Herren, dass Sie es hätten tun können,

ich aber hab es getan!“

Gesagt, getan, es immer wieder tun.

Was bleibt von uns, außer Müdigkeit?

fossilisierte Arten im „schtzngrmm schtzngrmm“?

Die Rüdigkeit der Arten?

Wir haben uns im Zoo geküsst, zwischen

Haien, Harpyien und vorm Papageienhaus,

ein Ara schrie „Arschloch, Arschloch“ heraus.

Was ist noch nicht gesagt?

[…]

 

(LOG, Part 1, von
Sabina Lorenz & Karin Fellner;
dieser Text entstand für die Kooperationslesung 2017,
organisiert von Ayna Steigerwald und Tristan Marquardt)

Šumava, Schaumwald …

Šumava, Schaumwald, schau, setz dich, komm setz dich aus, den unverwerteten Formen, Borken, Systemen, rau macht dein Auge und dicht, ist dies eine Kralle, Kurbel, komplexe Gelenkstücke ahnst du, im Harzen dehnt sich dir was borkig Vernetztes, rundum ausgesetzte Namen, geölter Verfall, dass das Kind mit dem Wald sich vertauscht, schreie still, so im Hub und du wirst angesaugt, im zyklischen Gras tränkst du Mücken, die Mücken tränken die Spinnen, Wind schlägt Himbeeren auf, gläsern läufst du aus, in Bögen der sich nicht trauenden Augen, in Hochlagen, als ob dich – und weiter und wirst gestreckt übers Volumen hinaus.

Transfusion, Konfusion, diese Wanderwege lassen niemanden ruhig. Über erloschene Bauwerke ein Schlag, Himbeeren oder Strom? Von den Richtungen, Verrichtungen weißt du kaum – Schösslinge, Lauf um Lauf nicht mehr sehen zu können. Unabhängig sind hier Schrecken und Vögel, ein rollender Rauch, operative Fragen durch den erhobenen Ort. Zungen werden scharf. Wo ist der Lehrpfad, hier haben, hatten die Ahnen geholzt. Geschossen. Ein Kopf an der Wand. Wer hängte, wer hing am Wald? Signale, warm oder kalt, und geschnittene Steine. Wo Aussichten in das Land, von Bächlein durchwoben jetzt das Ent- das Entgelt sind.

Der rote Holler ist leer. Chléb chléb macht die Elster, ř – ein sirrender Käfer. Käse. Raschle so viel du willst, die Lippen nehmens nicht. Gerostete Zäpfchen, Zapfen stauen sich, staunen den See. Übers Wasser zu gehen, ist eine Mutprobe, auch für Jungfische ein Aus-der-Welt-sein-Wollen. Die Milchstraße stellt sich still. Stillt dich, während um Boote Zähnchen ziehen, Zähnchen an Flügeln reiben, Flügel an Langfühlerschrecken. Berge wachsen zur Stunde, hora, hora mit mehrfach besonderer Färbung. Voluminös. Zur Widmung wirst du geworfen, in einen vollständig nicht dem Geiste der Sprachen verpflichteten Rosenstock: rozumím, nerozumím.

 

(Karin Fellner)

—————-

Tschechisch:

Šumava – Böhmerwald;

chléb – Brot, sýr – Käse, hora – Berg, rozumím– ich verstehe; nerozumím – ich verstehe nicht.

 

Taufliege, du Modell-

 

Taufliege, du Modell-
Organismus im Glas!

Durchgriffig wirst du wie Organigramme, wirst
wachsen (*grō-a-) im Kopf der Reporter, voll
mystischem Hunger auf
die süße Furcht, ihren Saft.

Du Rauch von starcken Winden
kommst über Institute,
bildest Mosaike auf ihren Schädeln und
Intersexe, komplex-

äugig, überfällig,
sancta Drosophila.

 

(Karin Fellner)

ǂ

unser Schauplatz: streifig, wüst, hyperaktiv
nebeneinander gedrückt und wider die Flächenspannung
Blasen, motus aquatus, sich über-, umschlagend

zugunsten welcher warf die oder der das Los
in Schaum, multi sermones, scharfrot und welche Akzente
liegen zwischen dem Über- und dem Entsetzen?

des Plurals helles Gelände
Arme voll kleiner Federn
o flumine navigo ǂ

(Karin Fellner)

Und? Radikalst du dich jetzt?

 

Nö, ich zieh es mal vor, im Ridikül zu kramen

nach unzulänglichen Dingen,

Strümpfen zum Beispiel, an denen

Strandhafer klebt, und Fragen,

die einfach nicht enden, was

jemand auf Gleise warf,

Bild einer möglichen Zuflucht,

Höhlung, rieselnde Körper,

bleibt in der Frage, nichts

mehr von Terminalen!

 

mit offenen Pulsen steh

ich unter anderen. Dann

der Sinkflug, fast erlösend,

einer Leergut-Quittung

vor Fliesen, jemand fragt:

„was ist das, ist das – Gras?“